Im eigentlichen Sinn ist die B196 / Code111 Eintragung im B-Führerschein so angedacht gewesen, dass Führerschein B Besitzer auch mit etwas stärkeren Mopeds als den 50 ccm fahren können. Dies vorallem im Hinblick der Verkehrsstaus um die Großstädte, dass es Umstiege von der Dose aufs Moped möglich macht (darf ja dann auch Autobahn und Schnellstrasse benutzen).
Unfälle können mit den kleinen Motorrädern genauso passieren wie mit den großen, das ist schon richtig.
Aber, die großen Mopeds dienen ja mehr als nur zur Arbeit zu pendeln, sondern sind ein regelrechtes Hobby, wobei dann mehrere 1000 km zurückgelegt werden. Und dann sind Spurführung, Blicktechnik, Ausweichmanöver, Bremsverhalten, und so weiter eine echte Lebensversicherung!
Ausbildungen, Prüfungen sind die Basis,
Weiterbildung mit Fahrtechnik Training, Aufwärmtraining zu Saisonstart und Ähnliches auch für die von
@Sunray genannten "alten Hasen" wichtig!
@elektrizikekswerk , vollkommen einverstanden wegen Prüfungfen und Prüfungskosten!!
In Ö müssen die Führerschein Neulinge (A, B, ..) Fahrtechnik Training und Perfektionsfahrten mit Fahrlehrer innerhalb vorgeschriebener Zeit absolvieren, ansonst erlischt der Schein. Denke, da hat der Gesetzgeber schon in die richtige Richtung gedacht.
Freiwillige Wiederholungen dieser Trainings sind wärmstens empfohlen und machen überdies Spass (als Ersatz für die Kosten

)