Mash 500 (400)

Buenbaka

Mitglied
Beiträge
555
Motorrad
Cromwell 125 Euro4
Mash 500 (400)
Eigentlich wollte ich ja eine Cromwell 250...
Warum habe ich mich dann für die Mash entschieden?
Also mehrere Gründe
  • Ich hab einfach keine 250er in annehmbarer Entfernung gefunden. Der nächste Händler der eine hatte wäre in Freilassing gewesen, gut 2 Std entfernt
  • Mir wurde von 2 Händlern von der 250er abgeraten, weil sie viele Probleme damit hatten, vor allem Elektrik. Okay, ist hier im Forum so gut wie nie aufgetaucht, aber das heißt ja nichts
  • Die Insolvenz von KsR hat mich weniger tangiert
  • Die Mash, um jetzt mal positive Gründe zu nennen, gefällt mir vom Design auch sehr gut. Besonders das Cockpit.
Tja, ich hab sie jetzt seit 4000 km.
Und, wie isset? Ja ist schon gut, aber es ist irgendwie auch ein Kompromiss gewesen. Für mein Fahrprofil hätte die Cromwell 250 absolut gereicht, jetzt habe ich halt ein paar mehr Kilos und PS mehr (27 statt 17) und, ich sag es ehrlich, bei meinem bevorzugten Strecken geht es noch soooo.... Es ist anders, also anstrengender als mit der Brixton 125er.
Anyway, im direkten Vergleich
  • Ich denke die Mash ist besser verarbeitet. Sie macht einen wertigeren Eindruck, die Seitendeckel sind zB aus Blech. Die Kabel um die Batterie rum sind ordentlich verlegt und befestigt. Es wirkt weniger "Plastikhaft" als die Cromwell.
  • Das längere sitzen ist auf der Cromwell angenehmer. Okay, beide Sitzbänke sind ja eher im unteren Segment angesiedelt, aber die Cromwell ist tatsächlich etwas angenehmer
  • Kann auch an der Sitzposition liegen. Wurde hier auch schon mal behandelt - bei der Mash ist der Knie Winkel relativ angelegt, also ich sitze etwas angewinkelter. Habe mit beiden ja längere Tagestouren gemacht - Ergonomie geht an die Cromwell.
  • Die bekannten Schwachstellen der Cromwell gibt's bei der Mash so nicht - Kette ist echt okay, Spiegel sind super. Rost bis jetzt auch noch nichts (kommt noch, ich weiß...).
  • Lenkerschloß sieht mir sehr stabil aus, es gibt auch eine Vorrichtung für Helmschloss. Tankschloss geht ohne Probleme, auch ohne Graphit
  • Was es stattdessen gibt: bekannte Probleme bei Auslieferung: sie geht gerne aus, beim schalten. Doof. Einstellen des Ventil Spiels hilft, beim ersten Service.
  • Man muss beim starten aufpassen kein Gas zu geben - das steht zwar so im Handbuch, macht aber wohl Probleme mit der ECU.
  • Größtes Manko: es gibt kein Forum!!! Das war echt der größte Punkt der mir sorgen gemacht hat. Wenn man mal eine Frage hat: da stehste erst mal im Regen, selbst in Frankreich/ UK hab ich kein wirklich technisches Forum gefunden...

Ein bisschen zu den technischen Grunddaten: 398ccm, 27 PS, Eintopf, ABS, 180kg. Ich hab 4.400€ bezahlt, inklusive Windshield und Enduro Lenker.
115km/h sind eingetragen, da geht aber noch mehr. Ich war mal auf 120, reicht dann aber auch.
Irgendwo habe ich mal gelesen das der Motor ein Honda Lizenz Bau sei. Bei der 650 definitiv (Dominator) bei der 500er finde ich die Info nicht mehr. Warum die jetzt mit 398ccm Mash 500 heißt und nicht Mash 400 erschließt sich mir auch nicht....

Wurd hier auch schon mal diskutiert - ich finde sehr wenig Vibration. Beim Lenker hab ich kleine Endgewichte drin, sehr stabil auch im hohen Bereich. Fußraten etc vibrieren kaum merklich, es ist wirklich angenehm ruhig.
Insgesamt fährt sie sich wirklich entspannt. Ich habe den Enduro Lenker und das kleine Windshield bei Kauf drauf machen lassen. Lenker ist ein bisschen breiter, finde ich persönlich angenehmer.
Wenn man mal so metaphorisch vergleichen mag.... Cromwell fahren ist wie Holland-Rad fahren - sehr agil, sehr einfach. Mash fahren ist wie Fahrrad aus Schweizer Armeebeständen - alles etwas schwerer und dicker. Auch noch Fahrradfahren, aber irgendwie schwerer...

Kritikpunkte von mir sind
  • Die Blinker hinten sind relativ weit vorne. Dadurch müsste man wenn man Satteltaschen möchte, die Blinker nach hinten versetzen. Das hab ich mal gesehen, sieht sch... aus. Satteltaschengib es zwar von Mash, aber ich finde überteuert.
  • Es gibt keine kontinuierliche Tankanzeige. Okay ich hab Reichweiten Angst... Irgendwann leuchtet die Reserve-Lampe, aber relativ schwach, gelb. Bei Sonne nicht zu erkennen. D.h. man muss nach dem tanken den Tageskilometer Zähler auf Null setzen, ich tanke spätestens bei 280km. 350 sind aber wohl drin, vielleicht auch mehr. Ich werde es nicht herausfinden! Also laut Handbuch 3.8l pro 100km
  • Das Abblendlicht/ Tag Fahrlicht ist zwar LED aber bei Dunkelheit sieht man nichts. Fernlicht scheint in die Ferne - naja also bei Dunkelheit fahr ich damit nicht. Da ist die Cromwell ein bisschen angenehmer, es scheint (bei meiner Euro 4 jedenfalls) doch ein bisschen mehr auf die Straße vor einem. Auch nicht viel, aber mehr als bei der Mash...
  • Es gibt keine USB Buchse, ab Werk. Man kann zwar die von der Mash Sideforce (Gespann) anbauen, aber...ohne Forum.. tja. Hab mein Smartphone Navi jetzt mit Powerbank (Motorola Mod), geht auch, bis ca 7 Stunden.
  • Es gibt keinen Hauptständer, Das ist wirklich doof. Zudem ist der Seitenständer echt schräger als bei der Cromwell, ich hab immer das Gefühl das sie gleich umkippt... tut sie natürlich nicht, aber gerade auf Kiesparkplatz das erste mal... neeeee.... hab mir dann so ein Abus-Plastik-Dreieck als Seitenständer Ablage gekauft, und auch auf der Tour gebraucht (vom Regen aufgeweichter Gras / Matsch Parkplatz..). 8€ die sich gelohnt haben!

Was mir wirklich gefällt
  • Ersatzteile sind schnell da. Ich musste neue Benzinpumpe nach 700km haben, war in einer Woche geliefert.
  • Gepäckträger/ windshield sind günstig
  • Das Cockpit! Zwei analoge Rundinstrumente, sehr klassisch alles, finde ich super!
  • Insgesamt sehr klassisches Design. Ich würde sagen 60er Jahre UK, mit 2 Peashooter auspuffen. Vorne ist ein kleiner Ölkühler, fällt aber nicht so auf, finde ich. Bei der 650 ist der schon recht groß, bei der 500 übersehbar klein. Siehe Fotos.
  • Vielleicht mache ich mir noch 2 Mumienbäner rum hahaha.
  • Ansonsten wie bei der Cromwell: es gibt nix an Elektronik. Außer ABS natürlich. Leider hat mein Modell den Kickstarter nicht mehr, das hätte ich nochmal cooler gefunden.
  • Man wird ähnlich oft angesprochen wie auf der Cromwell. Gerade so Ü60er "oh so eine hatte ich früher auch..."
  • Meine ist Irish Green, finde ich auch die mit Abstand beste Farbe.

Bin ich mit der Mash 500 zufrieden?
Ja schon, aber... Wenn die Kawasaki Meguro (250er) auf den Markt kommt, ist sie weg. Die Cromwell fahre ich bis sie auseinander fällt, die Mash nicht.
Warum hab ich sie mir dann geholt? Tja... Alternativen wären die Mash 250 oder die Benelli imperiale gewesen. Die Benelli war mir zu schwer, passt zu den Berg-Wirtschaftswegen die ich fahre überhaupt nicht. Und die Mash 250 sieht, sorry.. sch.. aus. Da ist ein riesiges Loch im Motorraum, quasi, das ist nix.

Was halt gut ist mit der Mash: ich kann jetzt sehr entspannt Autobahn fahren, bis ich in den Bergen bin. Also zB mal nach Garmisch runter. Von da ab fahr ich dann durch die Berge, wo ich dann die ganzen Dickschiffe und schweren Enduros hinter mir lasse. Also das klassische Motorrad Wandern wie mit der Cromwell. Wenn ich davon genug habe, dann wieder auf die Autobahn und gemütlich zurück nach München cruisen.
Das ist mit der Crowmell zwar auch möglich, aber der Autobahn teil ist sehr nervig. Das heisst... ich komme jetzt mit der Mash weiter, hab dafür die Einschränkung das es in den Bergen etwas anstrengender ist als mit der Crowmwell. Es ist eben doch ein Kompromiss....
Hier mach ein paar Fotos.
Letztes Jahr in der Jachenau.
mash1.jpg
Vorbereitung zur Tour, Gel-Kissen und Gepäck Test. Mal eben Autobahn nach Salzburg, Mittagessen und über Landstraßen zurück - das ist mit der Cromwell nicht drin.
mash 2.jpg

Cockpit Detailansicht. Tankanzeige (und MKL) in Gelb, sieht man bei Sonne nicht. Das Windshield dunkelt zwar noch ein bisschen ab, aber nicht viel.
mash3.jpg

Naja es ist mein erstes "großes" Motorrad, und ich muss sagen, reicht mir völlig aus. 27 ps bringen mich entspannt dahin wo ich hin will, reicht mir aus. Ich werde bei meinem A2 bleiben, eventuell kommt nächstes Jahr noch eine gebrauchte Reise-Enduro in den Stall, aber das wars dann. Touren durch Afrika oder bis zur Seidenstraße schaue ich mir lieber auf YouTube an, das muss ich nicht mehr machen... ;-)
 
Moin!

Wie zufrieden bist du mit dem Windschild? Bist du ein Sitzriese (falls der Datenschutz diese Frage für dich erlaubt)?
Servus!
Das ist okay. Ist natürlich Recht klein, aber ich habe es eigentlich eher um mein Navi Handy aus dem wind zu nehmen - bzw bei leichtem Regen bleibt es auch ziemlich trocken. Man kann es auch ziemlich einfach wieder ab machen...
Für die Tour neulich hab ich noch so ein kleines oben drauf gesteckt, das hat überraschend viel gebracht, besonders auf der Autobahn.
Achso ich bin 1.88 aber normal verteilt, also weder Sitzriese noch Langbeiner 🤣.
 
Mal ein kleines technisches Update bzw "Mash vs Brixton" der ULTIMATIVE VERGLEICH...haha natürlich nicht, ist ja kein TikTok hier, sondern ein technisches Forum.
Aber aktuell haben meine beiden Maschinen ca. 7000 km drauf.
Zeit für einen rein Technischen Vergleich, was alles kaput gegangen ist.

Fangen wir an mit der Brixtorn Cromwell 125, Euro 4 Modell
Kaputt bzw ausgetauscht werden musste
- Bremslichschalter, von JMP, 8€. Selbst gemacht.
- ..... das wars


Mash 500 (400), Modell 2021, Irish Green
- Kraftstofffilter ausgetauscht (Garantie)
- Bremsflüssigkeitbehälter ausgetauscht
- Aktuell Hupe ab und zu defekt, ich vermute Schalter. Leider ist in dem Plastikblock nichts wo man Kontaktspray sprühen könnte.
- Aktuell Gasgriff / das ganze Geraffel rechts: wackelt leicht, k.a. warum
- Ab und zu Startschwierigkeiten, muss ich mal beobachten

Man sieht, bei der Mash ist schon ein bisschen mehr kaputt gegangen. Alles keine Verschleißteile, sondern wirklich "einfach so" kaputt. Die Brixton... läuft einfach.

Wartung und Pflege beide gleich. Okay Brixton neue Kette und neue Spiegel, aber das verbuche ich unter Wartung. Bei der Brixton mache ich Öl inzwischen selber, bei der Mash noch nicht. Ohne Hauptständer und ohne Forum ist es nicht ganz so einfach. Nächstes Jahr mal...
Wobei ich sagen würde das auch die Mash für Selbstschrauber geeignet ist. Man kommt überall dran, und es ist jetzt wirklch kein High-Tech.... das Wissen bzw Forum fehlt halt...

Rost - beide werden bei jedem Wetter bewegt, und stehen in der Garage. Pflege - naja, könnte ich wohl mehr machen...
- Brixton: au ja... :-/
- Mash: tatschlich nichts. Ich bin auch positiv überrascht!

Was könnte besser laufen...
- Brixton: läuft einfach...
- Mash: immer noch geht ab und zu der Motor aus, wenn ich die Kupplung ziehe. Nach der ersten Ventileinstellung ist es viel besser geworden, aber ab und zu passiert es noch. Ist dann gerade beim abbiegen oder so... suboptimal.

Würde ich sie wieder kaufen?
Brixton 125: klares ja. Für die Stadt unschlagbar, kleinere Landpartien auch. Krass günstig im Unterhalt, und selbst ich kann einiges selbst machen...
Mash 500: jein. Ich bin leidlich zufrieden, aber mittlerweile ist die Konkurrenz in dem Segment einfach größer / besser. Die Kawasaki W230 oder Honda GB350 sind einfach besser, für nur ein bisschen mehr Geld. Wäre für mich Stand heute die bessere Wahl.

So, da es heute regnet... ich glaube ich gehe beide mal putzen 😍
Von Design & Ästhetische Anmutung find ich nämlich beide absolut klasse

Sonntägliche Grüße
Tobi
 
Hallo Tobi,

hilfreicher und ausführlicher Bericht zur Mash Five Hundred. Deckt sich weitrgehend mit meinen Erfahrungen (EZ 11/20022, 11.000 KM).
Habe lediglich die Original-Batterie rausgeschmissen, die überhaupt nichts getaugt hat. Ansonsten ging nichts kaputt.
Hatte aber anfangs auch das Problem, dass der Motor beim Runterschalten ständig ausging. Nach dem Wechsel der ECU war es dann besser. Ganz beseitigt ist es aber immer noch nicht.
Meine Frage: Im Mash-Forum wurde erwähnt, dass es eine technische Anweisung von Mash gäbe, das Ventilspiel entgegen den Angaben im Benutzerhandbuch für Einlass und Auslass auf 0,14 mm einzustellen. Wie ist das Spiel bei dir eingestellt? Mein Händler in Nürnberg hat seine Werkstatt leider letztes Jahr für immer geschlossen, kann ich daher nicht mehr fragen.

Grüße von Ernesto
 
Hallo Tobi,

hilfreicher und ausführlicher Bericht zur Mash Five Hundred. Deckt sich weitrgehend mit meinen Erfahrungen (EZ 11/20022, 11.000 KM).
Habe lediglich die Original-Batterie rausgeschmissen, die überhaupt nichts getaugt hat. Ansonsten ging nichts kaputt.
Hatte aber anfangs auch das Problem, dass der Motor beim Runterschalten ständig ausging. Nach dem Wechsel der ECU war es dann besser. Ganz beseitigt ist es aber immer noch nicht.
Meine Frage: Im Mash-Forum wurde erwähnt, dass es eine technische Anweisung von Mash gäbe, das Ventilspiel entgegen den Angaben im Benutzerhandbuch für Einlass und Auslass auf 0,14 mm einzustellen. Wie ist das Spiel bei dir eingestellt? Mein Händler in Nürnberg hat seine Werkstatt leider letztes Jahr für immer geschlossen, kann ich daher nicht mehr fragen.

Grüße von Ernesto
Hallo Ernesto,
Ja das mit dem Motor ausgehen hat meine Werkstatt auch nicht überrascht, scheint öfters vor zu kommen. Meine Batterie ist okay, hab ich wohl Glück gehabt.
Zum Ventilspiel kann ich dir leider nichts sagen, hab nicht gefragt. Aber ich muss ja bald wieder zum Service, da Frage ich die Jungs mal.
Gute Fahrt und weiterhin viel Spaß mit der Mash :-D
Tobi
 
Danke Tobi für deine schnelle Antwort.
Wäre super, wenn du bei deiner Werkstatt bei Gelegenheit nach den Werten für das Ventilspiel fragen könntest und hier eine kurze Info dazu geben würdest.
Falls es dich interessiert: Im Mash-Forum (https://www.mash-moto.de/forum/allg...970-historie-der-bisher-aufgetretenen-maengel) habe ich mal einen Beitrag über meine bisherigen Erfahrungen mit der Five Hundred geschrieben.
Wünsche auch gute und unfallfreie Fahrt.
Ernesto
 

Ähnliche Themen

Mash 250

Tour Meine erste und letzte Motorrad-Tour

Honda GB350S

Crossfire 500 Fahrergrösse // Lenkeranpassung?

Probefahrt: BMW G310R vs. KTM 390Duke vs. Honda CB300R vs. Yamaha MT-03 eventuell Crossfire 500

Zurück
Oben