BRIXWOLF
Mitglied
- Beiträge
- 981
- Motorrad
- Saxby/Chromwell 250
Da ich noch nicht weiß, ob mein Bike ein Totalschaden ist oder nicht, will ich hier noch mal meine letzten Überlegungen "preisgeben". Vielleicht nutzt es jemandem:
Der "Intake Air Temperatur" Sensor misst die Temperatur der einströmenden Luft. Klingt banal und ist auch schon alles was das Saxby 250 Servicehandbuch dazu sagt.
Das Handbuch der TU250x ist da (wie üblich) deutlich klarer:
"INTAKE AIR TEMPERATURE SENSOR SIGNAL: When intake air temperature is low, injection time (volume) is increased."
AKA: Luft kalt = mehr Sprit!
Jetzt bin ich über den "Boosterplug" gestolpert. (In Ö und damit in der EU frei erhältlich!)
Die Eigenwerbung der Firma verspricht glücklicherweise nicht, dass man "wer weiß wieviel" mehr Leistung erhält, sondern nur einen ruhigeren/besseren Leerlauf und weniger "poppen" im Auspuff beim Motorbremsen. (Ich finde zwar, dass das gut klingt, ist aber eigentlich nicht Sinn der Sache).
Dieser Plug macht nichts anderes, als der ECU zu sagen, dass die Luft kälter ist als sie wirklich ist. Damit spritzt die ECU etwas mehr Sprit ein.
Was macht man nun damit:
1. Wenn man keine Probleme mit dem Leerlauf hat, kann man wahrscheinlich die Drehzahl in IDLE etwas runterdrehen - damit bleibt der Verbrauch ungefähr gleich
2. Der Motor läuft bei Vollgas etwas fetter was zu einer besseren Kühlung (und Reinigung) der Einlassventile und des Motors führt. (Etwas höherer Verbrauch bei Vollgas aber besser für den Motor)
3. Beim ruhigen "Dahincruisen" findet eine "closed loop" Einspritzung statt, das heißt, der Temperatursensor ist dann irrelevant, es gibt also keinen Mehrverbrauch an Sprit.
4. Sehr spekulativ meinerseits deswegen hier mit Warnhinweis!!! : Mehr Sprit bei Vollgas sollte auch eine etwas höhere Leistung bedeuten - theoretisch! (Nochmal: Selbst die US Webseite der Firma spricht nirgendwo von Leistungssteigerung was ich als wohltuend seriös empfinde!)
Boosterplug gibt es natürlich nicht für die 250er Brixtons ... aber für die TU250X von Suzuki
:
Boosterplug Österreich (gibt es den auch irgendwo in D?)
Die Stecker sind identisch, das sollte passen ...
Hier noch ein paar Daten aus dem TU250x Handbuch:
Intake Air Temp Resistance
20 °C (68 °F) Approx. 2.45 kΩ
80 °C (140 °F) Approx. 0.32 kΩ
Ein zusätzlicher Widerstand in Reihe sollte die Temperatur auch "senken" ... auch bei den 125er Brixtons ..
Bei Youtube gibt es zu Boosterplug viele Videos, hier nur mal eins zum Einbau in eine TU250x:
Boosterplug TU250x ab 5:55
Der Boosterplug scheint mir insbesondere bei Himalayan Fahrern sehr beliebt zu sein.
Bin ich bereit 165€ für einen Versuch zu investieren ... oder versuche ich erst mal ein Drehpoti in Reihe, an dem ich während der Fahrt "manipuliere" ... ?
Wie oben erwähnt, sind nur Gedanken/Überlegungen - aber interessante wie ich finde.
Insbesondere mit einem 300cc Zylinder wäre das Gemisch bei Vollgas nicht mehr zu mager und das, ohne dass ich die ECU anpassen müsste ...

Der "Intake Air Temperatur" Sensor misst die Temperatur der einströmenden Luft. Klingt banal und ist auch schon alles was das Saxby 250 Servicehandbuch dazu sagt.
Das Handbuch der TU250x ist da (wie üblich) deutlich klarer:
"INTAKE AIR TEMPERATURE SENSOR SIGNAL: When intake air temperature is low, injection time (volume) is increased."
AKA: Luft kalt = mehr Sprit!
Jetzt bin ich über den "Boosterplug" gestolpert. (In Ö und damit in der EU frei erhältlich!)
Die Eigenwerbung der Firma verspricht glücklicherweise nicht, dass man "wer weiß wieviel" mehr Leistung erhält, sondern nur einen ruhigeren/besseren Leerlauf und weniger "poppen" im Auspuff beim Motorbremsen. (Ich finde zwar, dass das gut klingt, ist aber eigentlich nicht Sinn der Sache).
Dieser Plug macht nichts anderes, als der ECU zu sagen, dass die Luft kälter ist als sie wirklich ist. Damit spritzt die ECU etwas mehr Sprit ein.
Was macht man nun damit:
1. Wenn man keine Probleme mit dem Leerlauf hat, kann man wahrscheinlich die Drehzahl in IDLE etwas runterdrehen - damit bleibt der Verbrauch ungefähr gleich
2. Der Motor läuft bei Vollgas etwas fetter was zu einer besseren Kühlung (und Reinigung) der Einlassventile und des Motors führt. (Etwas höherer Verbrauch bei Vollgas aber besser für den Motor)
3. Beim ruhigen "Dahincruisen" findet eine "closed loop" Einspritzung statt, das heißt, der Temperatursensor ist dann irrelevant, es gibt also keinen Mehrverbrauch an Sprit.
4. Sehr spekulativ meinerseits deswegen hier mit Warnhinweis!!! : Mehr Sprit bei Vollgas sollte auch eine etwas höhere Leistung bedeuten - theoretisch! (Nochmal: Selbst die US Webseite der Firma spricht nirgendwo von Leistungssteigerung was ich als wohltuend seriös empfinde!)
Boosterplug gibt es natürlich nicht für die 250er Brixtons ... aber für die TU250X von Suzuki
Boosterplug Österreich (gibt es den auch irgendwo in D?)
Die Stecker sind identisch, das sollte passen ...
Hier noch ein paar Daten aus dem TU250x Handbuch:
Intake Air Temp Resistance
20 °C (68 °F) Approx. 2.45 kΩ
80 °C (140 °F) Approx. 0.32 kΩ
Ein zusätzlicher Widerstand in Reihe sollte die Temperatur auch "senken" ... auch bei den 125er Brixtons ..
Bei Youtube gibt es zu Boosterplug viele Videos, hier nur mal eins zum Einbau in eine TU250x:
Boosterplug TU250x ab 5:55
Der Boosterplug scheint mir insbesondere bei Himalayan Fahrern sehr beliebt zu sein.
Bin ich bereit 165€ für einen Versuch zu investieren ... oder versuche ich erst mal ein Drehpoti in Reihe, an dem ich während der Fahrt "manipuliere" ... ?
Wie oben erwähnt, sind nur Gedanken/Überlegungen - aber interessante wie ich finde.
Insbesondere mit einem 300cc Zylinder wäre das Gemisch bei Vollgas nicht mehr zu mager und das, ohne dass ich die ECU anpassen müsste ...

Zuletzt bearbeitet: