Datenkapitaismus ist bereits etabliert und leider bis datto einfach akzeptiert worden. Kurz vor 911 wollte das US Parliament hier einen Riegel vorschieben, aber dann durch den Anschlag haben die rechten US Kräfte mittels "Patriot Act" den grossen, selbstredend nur US IT Firmen, die Tore für den Datenkapitalismus geöffnet, als Gegenleistung für Spionagefreigaben in den "sozialen" Medien. FB, Google, Apple, MS und Co beherschen den Markt und lassen die Benutzung ihrer Plattformen nur zu, wenn wir die in den allgemeinen Geschäftsbedingungen angeführten "freiwillige Weitergabe aller auch personenbezogenen Daten" zustimmen.
Die DSGV ist hier nur auf EU Betreiber begrenzt, was aber schon grosse Fortschritte vor allem gegen FB und Tweet erreicht hat, diffamierende oder sonstige dem guten Zusammenleben widerstrebende Einträge weltweit zu löschen.
Zurück zu unserem Hobby:
Die Chinesen machen dasselbe wie die Japaner vor 60 Jahren. Und es wurden auch hier wieder dieselben Fehler etablierter EU Firmen gemacht, nur um den kurzfristigen Gewinn zu steigern.
Es bedarf keiner hellseherischen Fähigkeiten, dass in 10 Jahren das Strassenbild von Mopeds made and designt in PRC beherschen werden. In 2030 sollen Verbrenner nicht mehr zugelassen werden, aber anstatt neue Technologien zu fördern, werden nun Anreize geschaffen (Verschrottungsprämien) die alte und auslaufende Technik weiterhin künstlich am Leben zu halten.