Schwinge Brixton Felsberg 125

soundbrander

Neues Mitglied
Beiträge
3
Hallo zusammen, komme gerade vom TÜV und bin ohne Probleme mit der 125er Felsberg durchgekommen - was ich im übrigenbei einem 2 Jahre alten Motorrad auch so erwartet habe. Aber der Prüfer meinte, dass die Schwinge ungewöhnlich viel Spiel seitlich und nach vorn und hinten hat. Gibt es da Erfahrungswerte bzw Easy-Fixes? Freundliche Grüße und vielen Dank.
 
Und mit so einer Schwinge bist du durch den TÜV gekommen ?:eek:
Ich hatte das vor etlichen Jahren bei der BMW, da hatte der Mechaniker sich mehr um seinen Pegel als um den korrekten Sitz der Schwingenlagerbolzen gekümmert . . . ich bin vom BMW-Händler bis nach Hause durch die Kurven gefahren wie der erste Mensch!
Und die Schwinge hatte damals "nur" Axialspiel . . . was ich mit einem Zeitaufwand von knapp 5 Minuten dann korrekt einstellen konnte.
 
Und mit so einer Schwinge bist du durch den TÜV gekommen ?:eek:
Ich hatte das vor etlichen Jahren bei der BMW, da hatte der Mechaniker sich mehr um seinen Pegel als um den korrekten Sitz der Schwingenlagerbolzen gekümmert . . . ich bin vom BMW-Händler bis nach Hause durch die Kurven gefahren wie der erste Mensch!
Und die Schwinge hatte damals "nur" Axialspiel . . . was ich mit einem Zeitaufwand von knapp 5 Minuten dann korrekt einstellen konnte.
Naja, er meinte ungewöhnlich, nicht gefährlich außergewöhnlich. Ich wollte hier nur einmal hören, ob das von anderen Brixton-Modellen oder eben bei einer 125er Felsberg bekannt ist.
 
Ich würde einmal kurz die Achse los machen und rausziehen, begutachten/reinigen, gut und reichlich alles fetten und alles wieder zusammenstecken und festziehen.
Wir hatten zwar schon rausgefunden, dass zumindest damals bei den Euro4 unterschiedliche Lager verbaut worden waren (Nadellager oder Gleitlager), ich bezweifle jedoch das Gleitlager selbst trocken nach 2 Jahren schon verschlissen sind, und Nadellager würden einem schon zerbröselt entgegen kommen, wenn die Spiel hätten!
 
Hi, bin gerade drann die Schwingenlager zu tauschen. Die hatte ordentlich Spiel nach links und rechts, ist mir beim Ketten spannen aufgefallen. Auf den Hauptsänder stehend konnte ich das Hinterrad sammt Schwinge nach links und rechts bewegen. Fährt sich auch seit 4000 km komisch ( aktell 9750km zwei Chinaketten) Hab das erstmal auf die Chinaketten geschoben welche sich ständig längen. Eine DID kommt jetzt mit neuen Zahnrädern rein.
Jetzt wo sie ausgebaut auf dem Tisch liegt sehe ich es gibt wohl zwei Arten von Schwinge. Durchgehendes Rohr ohne Nadellager (habe ich) und dann geteiltes Rohr mit Nadellager.

Die Gummigleitlager bei mir sind nur trocken mit der Achse verbaut und nun fehlenden Fettes ausgeschlagen.

Jetzt muss ich erstmal die Dinger da rauspressen was bei einen durchgehenden Rohr und Gummi echt richtig nerfig ist. Dann die neuen Nadellager einpressen. Was ich nicht verstehe sind da laut Zeichnung 4 Lager drinnen. Die Nadellager Buchsen muss ich wohl auch zurechtsägen, da die scheinbar nur für die Geteilte Schwinge vorgesehen sind und wohl einen Kragen haben.

Halt euch am laufenden, Bilder volgen wenn ich wieder in meiner Werkstatt bin.
 

Anhänge

  • Screenshot_20250503_123259_Firefox.jpg
    Screenshot_20250503_123259_Firefox.jpg
    63,8 KB · Aufrufe: 7
Ok war unglücklich ausgedrückt meinerseits. Also funktionieren die durch verklemmen der Achse mit den inneren Hülsen dieser Gummilager. Ich dachte die Achse gleitet in den Hülsen der Lager. Am ende nicht anders als bei ner Simme oder MZ. Ich war nur in der kurzen Zeit die ich gestern hatte maximal verwundert keine Nadellager vor zu finden xD

Das Bild ist ein Beispiel, der Gummi ist bei der Brixton nur 1mm dick.
 

Anhänge

  • bts-14602975_00-2056428144.jpg
    bts-14602975_00-2056428144.jpg
    156,6 KB · Aufrufe: 1
Ich dachte die Achse gleitet in den Hülsen der Lager.
Die Schwinge dreht sich auf der Achse.

Wenn die Schwinge sich (axial, blau) auf der Achse hin- und herbewegt (von links nach rechts "gleitet") hat das nichts mit den Lagern zu tun.
Achse ordentlich festziehen und gut ist es.

Nur wenn sich die Schwinge auf der Achse auf und ab (oder vor und zurück) also radial (rot) bewegen lässt, sind die Lager verdächtig.

1746282571103.png
 
.
Jetzt wo sie ausgebaut auf dem Tisch liegt sehe ich es gibt wohl zwei Arten von Schwinge. Durchgehendes Rohr ohne Nadellager (habe ich) und dann geteiltes Rohr mit Nadellager.

Die Gummigleitlager bei mir sind nur trocken mit der Achse verbaut und nun fehlenden Fettes ausgeschlagen.

Jetzt muss ich erstmal die Dinger da rauspressen was bei einen durchgehenden Rohr und Gummi echt richtig nerfig ist. Dann die neuen Nadellager einpressen. Was ich nicht verstehe sind da laut Zeichnung 4 Lager drinnen. Die Nadellager Buchsen muss ich wohl auch zurechtsägen, da die scheinbar nur für die Geteilte Schwinge vorgesehen sind und wohl einen Kragen haben.
also wenn das tatsächlich so ist, hättest Du ne 3. Variante entdeckt die verbaut wurde!
 
also wenn das tatsächlich so ist...
Es kann tatsächlich sein, dass da Silentbuchsen verbaut sind.
Ich habe dem seinerzeit keine Beachtung geschenkt und auch kein wirklich gutes Foto davon:

1746283669995.png

BTW:
Ein Umbau auf Nadellager wird wahrscheinlich schwierig bis unmöglich sein.
Die Lager müssten ja irgendwie daran gehindert werden, auf der Achse zu wandern.
Wäre ja doof, wenn sich plötzlich beide/alle Lager auf ein und derselben Seite befänden.
Dafür sind bei den Schwingen mit Nadellagerung die Kunstststoff-Buchsen (#20 und #21 auf der Zeichnung oben) da.
 

Anhänge

  • 1746283599062.png
    1746283599062.png
    849,6 KB · Aufrufe: 7
Ok war unglücklich ausgedrückt meinerseits. Also funktionieren die durch verklemmen der Achse mit den inneren Hülsen dieser Gummilager. Ich dachte die Achse gleitet in den Hülsen der Lager. Am ende nicht anders als bei ner Simme oder MZ. Ich war nur in der kurzen Zeit die ich gestern hatte maximal verwundert keine Nadellager vor zu finden xD

Das Bild ist ein Beispiel, der Gummi ist bei der Brixton nur 1mm dick.
Diese sogenannten Silentbuchsen (nix Gleitlager ! ) sind an sich ok wenn denn die innere Buchse festgeklemmt ist und die äußere sich nicht etwa in der Schwinge dreht .
Die Bewegung erledigt einfach die dicke Gummischicht in der Buchse selbst , die wird tordiert (verwunden )
Zu schmieren gibt es da nur was um ein festgammeln der Achse zu vermeiden , mehr nicht .
Diese Silentbuchsen findet man häufig auch bei Federbeinen in den Augen oben u. unten oder als Ruckdämpfer an Kettenradbolzem in die Nabe eingepresst .
Normal halten die ewig , es sei denn die Gummiwandung zerbröselt .
 
Zuletzt bearbeitet:
Nur wenn sich die Schwinge auf der Achse auf und ab (oder vor und zurück) also radial (rot) bewegen lässt, sind die Lager verdächtig.
Genau das hat sie getan, dehalb habe ich nicht einfach die Mutter fester gedreht sondern wollte gleich mal schauen was da los ist.

Ein Umbau auf Nadellager wird wahrscheinlich schwierig bis unmöglich sein.
Die Lager müssten ja irgendwie daran gehindert werden, auf der Achse zu wandern.
Wäre ja doof, wenn sich plötzlich beide/alle Lager auf ein und derselben Seite befänden.
Kann schwierig sein, doch nicht unmöglich. Die Lager söllten nicht verpresst wandern. So kenne ich das aus meiner Trude beim neu machen, Die Lager sind auch dort nur links und rechts eingepresst, die Laufbuchen worauf die Lager sitzen werden in der Mitte mit einen Rohr vorm verrutschen gesichert. Sind diese wirklich aus Plastik? Würde ich durch Stahl ersetzen wie bei der Großen. (siehe Bild)

Und es sind diese Buchsen wie auf deinen Fotoanhang.
Werde auch noch mal ein Bild von meiner hier machen.
Diese sogenannten Silentbuchsen (nix Gleitlager ! ) sind an sich ok wenn denn die innere Buchse festgeklemmt ist und die äußere sich nicht etwa in der Schwinge dreht .
Die Bewegung erledigt einfach die dicke Gummischicht in der Buchse selbst , die wird tordiert (verwunden )
OK, dann sind es solche. Die äußere Buchse dreht sich nicht in der Schwinge und der Gummi zwischen den Buchsen ist auch i.O. nur mir kommt die innere Buchse sehr ausgeleiert vor oder Klemmt die Achse nur die innere Buchse fest, damit diese durch die Schwinge tordiert (verwunden wird)?

Na gut, dann setzte ich die Tage mal die Schwinge ein und ziehe Diese ordentlich fest, mal sehen ob es das am Ende einfach war.
Eine etwas zu lockere Achsmutter.

Fotos folgen wenn ich wieder in der Werkstatt bin.
 

Anhänge

  • Screenshot_20250503_183628_Firefox.jpg
    Screenshot_20250503_183628_Firefox.jpg
    73,3 KB · Aufrufe: 5
Zuletzt bearbeitet:
@Der Raucher
Nun ja, wäre mir zu einfach weggeschaut, meine Frau fährt die Maschiene. Hatte grade meine Intruder aufgebaut und da waren die Nadellager fritte.
Stumpf festziehen wäre da fatal gewesen. Ist mir nicht geheuer, wenn ich doch mal schnell nachsehen kann.
Und ich ging ja davon aus da seien Nadellager drinnen.
 

Ähnliche Themen

Kaufentscheidung Brixton BX 125 X oder Felsberg 125

Felsberg Conversion/ Custom Bike

Brixton Felsberg 125 – Leistungseinbrüche und geht während der Fahrt aus

Felsberg 125 ABS Euro5 rechter Seitendeckel, Haltenase am Filtergehäuse bricht ab

Biete Top: Brixton Cromwell 125 ccm in Moss Green mit ABS ++ TÜV neu ++

Zurück
Oben