Laderegler Cromwell 125

Talison

Mitglied
Beiträge
7
Motorrad
Cromwell 125 Euro 4/ 2021
Moin,

ich hoffe, einer von euch kann mir weiterhelfen. Während der Fahrt ist mir die Maschine nach etwa 80 km plötzlich ausgegangen und wollte anschließend nicht mehr anspringen. Nachdem ein Freund mich abgeschleppt hat, konnte ich zuhause herausfinden, dass sich die Batterie entladen hatte. Nachdem ich die Batterie wieder aufgeladen hatte, konnte ich auch mehrere Kilometer ohne Probleme fahren. Nun vermute ich, dass der Laderegler möglicherweise das Problem war.

Deshalb habe ich die Batterie im Stand gemessen und im Leerlauf etwas Gas gegeben.

Vor dem Starten -> ca. 12,9 V

Während des Startens -> Spannung fällt wie erwartet etwas ab

Im Leerlauf ohne Gas -> etwas über 14 V

Und bei Gas bis 4000 U/min -> bleibt die Spannung gleich

Hier meine erste Frage: Ist die Spannung nicht schon hoch genug, um die Batterie zu laden, oder sollte sie bei der Brixton höher liegen?

Anschließend habe ich den Laderegler ausgebaut und durchgeprüft.

Vom Massekabel zu den 3 gelben Kabeln messe ich überall Werte um die 570, und am Pluspol erhalte ich Werte um die 2000.

Ist der Laderegler defekt?

Wo bekomme ich am besten einen neuen? (Falls mir jemand ein oder zwei Links bereitstellen könnte, würde ich mich sehr freuen.)

Falls es nicht der Laderegler ist, woran könnte es noch liegen und wie kann ich das überprüfen?

Vielen Dank schon mal im Voraus, für mich ist das alles noch sehr neu – ich habe mir die Brixton erst vor ein paar Wochen gebraucht gekauft.

Ach so, und ich habe die ABS-Version von 2021.

Mit freundlichen Grüßen
Talison
 
Vor dem Starten -> ca. 12,9 V
Das ist ok.

Im Leerlauf ohne Gas -> etwas über 14 V
Das ist auch ok.

Ist der Laderegler defekt?
Anscheinend nicht.

woran könnte es noch liegen und wie kann ich das überprüfen?
- Defekte Batterie. Sollte nach 3 Jahren eigentlich noch nicht sein, kommt aber vor.
- Kriechstrom. Bei ausgeschalteter Zündung das Kabel von Plus- oder Minus-Pol der Batterie abnehmen und ein Amperemeter dazwischenhängen. Fließt Strom, ist da irgendwo ein Stromdieb am Werk.
Ich tippe (!) auf die Batterie.
 
Das ist ok.


Das ist auch ok.


Anscheinend nicht.


- Defekte Batterie. Sollte nach 3 Jahren eigentlich noch nicht sein, kommt aber vor.
- Kriechstrom. Bei ausgeschalteter Zündung das Kabel von Plus- oder Minus-Pol der Batterie abnehmen und ein Amperemeter dazwischenhängen. Fließt Strom, ist da irgendwo ein Stromdieb am Werk.
Ich tippe (!) auf die Batterie.
Alles klar danke dir, ich werde das mal mit einer neuen Batterie probieren schaden tut es ja nicht.

Trotzdem wundert es mich das die Spannung im Stand ohne und mit Gasgeben gleichbleibend ist, ist das normal so?
 
Solange es über 14V sind ist es i.O.
Mehr als 14,4V soll der Regler garnicht ausspucken.

Wenn ihr sowieso ein Multimeter zur Hand habt, solltest du aber auch nochmal auf Kriechströme prüfen. Das dauert 5 Minuten und schafft Gewissheit.
 
Alles klar danke dir, ich werde das mal mit einer neuen Batterie probieren schaden tut es ja nicht.

Trotzdem wundert es mich das die Spannung im Stand ohne und mit Gasgeben gleichbleibend ist, ist das normal so?
Ja , die Lichtmaschine erzeugt einfach drehzahlabhängig Spannung , die steigt mit der Drehzahl an , die kann am Limaausgang direkt gemessen bis an + 40 😳 Volt steigen , der "Regler" ist eigentlich nur ein Spannungsvernichter und schaltet alles größer 14,4 Volt auf Masse , daher der dicke Kühlkörper in dem die Hableiterbauteile davon sitzen (Thyristoren und Zehnerdioden u.a.) und ein Gleichrichter ist da natürlich auch noch drin , aus der Wechselspannung der Lima muss ja Gleichspannung werden .
Also am Reglerausgang kommt einfach die maximal vertretbare Ladespannung raus , sei froh , sonst brennt alles durch und die Batterie kocht sich tot .
 
Zuletzt bearbeitet:
So ich hab jetzt mal wieder alles zusammen gebaut... Kriechstrom lag bei 0,1 mA

Habe auch nochmal die Spannung gemessen, die alte Batterie hat etwas an Spannung über Nacht verloren, war aber auch nicht angeschlossen. Dafür ist die Spannung jetzt im Betrieb gestiegen, also beim gasgeben so auf 14,30 und dann so 5-10 Sekunden nach dem ich vom Gas gegangen bin runter auf 14,15.

Ich hoffe und denke dass alles soweit funktioniert, werde mir morgen bei Matthies mal einfach eine neue Batterie besorgen und hoffen das es dann keine weiteren probleme gibt.

Mal eine neben frage hat jemand mal den BatteryGuard ausprobiert? Wäre das für 15 € eine sinnvolle option um die Batterie im Auge zu behalten ohne ständig selbst messen zu müssen? (intAct Battery-Guard - POLO Motorrad)
 
So ich hab jetzt mal wieder alles zusammen gebaut... Kriechstrom lag bei 0,1 mA

Habe auch nochmal die Spannung gemessen, die alte Batterie hat etwas an Spannung über Nacht verloren, war aber auch nicht angeschlossen. Dafür ist die Spannung jetzt im Betrieb gestiegen, also beim gasgeben so auf 14,30 und dann so 5-10 Sekunden nach dem ich vom Gas gegangen bin runter auf 14,15.

Ich hoffe und denke dass alles soweit funktioniert, werde mir morgen bei Matthies mal einfach eine neue Batterie besorgen und hoffen das es dann keine weiteren probleme gibt.

Mal eine neben frage hat jemand mal den BatteryGuard ausprobiert? Wäre das für 15 € eine sinnvolle option um die Batterie im Auge zu behalten ohne ständig selbst messen zu müssen? (intAct Battery-Guard - POLO Motorrad)

Dein Laderegler ist vollkommen in Ordnung, alles um und über 13,8V bei laufendem Motor ist gut.

Ich habe seit ein paar Jahren so einen battery guard im Besitz, hin und wieder mal montiert.
Aktuell seit 6 Monaten im Auto, mit eigentlich zu schwacher Batterie, hat mir gestern Abend gute Dienste für eine Diagnose geleistet. Der Motor ging vorgestern einmal aus, sprang aber sofort wieder an, abends das gleiche Spiel, aber im Leerlauf überhaupt nicht am laufen zu halten und final gestern Abend.
Es ist die Lichtmaschine, die bei kaltem Motor um die 13,5- 13,7V bringt, aber bei sehr heißem Motor im Leerlauf gar nichts mehr. Halbe Stunde abkühlen lassen und mit ~12,8V bei 50km/h zum Campingplatz gefahren. Die Messungen wären mit einem Multimeter recht unhandlich gewesen..

Und ich weiß was ich morgen Nachmittag mache.. *ähem*
 
Ne ne, Urlaub ist vorbei.. sind gestern problemlos von Rømø zurück nach HH gekommen.
Heute kann ich drüber lächeln, aber nach 1h im Stau stehen, 500m vorm Asphalt, gegen 22 Uhr im dunkeln hätte ich diesen Ausfall echt nicht gebraucht..
und übrigens hat von den 100 Leuten, die uns überholt haben nur 1 angehalten und gefragt ob er helfen/schleppen kann.. dabei hab ich dem Suburban-Fahrer vor mir mit ATF Öl ausgeholfen und geholfen sein Fenster wieder zu zu bekommen.. Karma kann mich mal... 😉
 
Moin,

ich hoffe, einer von euch kann mir weiterhelfen. Während der Fahrt ist mir die Maschine nach etwa 80 km plötzlich ausgegangen und wollte anschließend nicht mehr anspringen. Nachdem ein Freund mich abgeschleppt hat, konnte ich zuhause herausfinden, dass sich die Batterie entladen hatte. Nachdem ich die Batterie wieder aufgeladen hatte, konnte ich auch mehrere Kilometer ohne Probleme fahren. Nun vermute ich, dass der Laderegler möglicherweise das Problem war.

Deshalb habe ich die Batterie im Stand gemessen und im Leerlauf etwas Gas gegeben.

Vor dem Starten -> ca. 12,9 V

Während des Startens -> Spannung fällt wie erwartet etwas ab

Im Leerlauf ohne Gas -> etwas über 14 V

Und bei Gas bis 4000 U/min -> bleibt die Spannung gleich

Hier meine erste Frage: Ist die Spannung nicht schon hoch genug, um die Batterie zu laden, oder sollte sie bei der Brixton höher liegen?

Anschließend habe ich den Laderegler ausgebaut und durchgeprüft.

Vom Massekabel zu den 3 gelben Kabeln messe ich überall Werte um die 570, und am Pluspol erhalte ich Werte um die 2000.

Ist der Laderegler defekt?

Wo bekomme ich am besten einen neuen? (Falls mir jemand ein oder zwei Links bereitstellen könnte, würde ich mich sehr freuen.)

Falls es nicht der Laderegler ist, woran könnte es noch liegen und wie kann ich das überprüfen?

Vielen Dank schon mal im Voraus, für mich ist das alles noch sehr neu – ich habe mir die Brixton erst vor ein paar Wochen gebraucht gekauft.

Ach so, und ich habe die ABS-Version von 2021.

Mit freundlichen Grüßen
Talison

Was ist es denn am Ende gewesen?

Ich habe mit meiner erst im Dezember abgeholten Maschine leider ein ähnliches Problem:
Meine Batterie entlädt sich zwischendurch, es geht von Start zu Start immer schlechter. Irgendwann orgelt sie zwar, aber startet nicht mehr.

Allerdings hört man beim Drehen des Zündschlüssels die Spritpumpe surren etc., nur anspringen tut sie nicht.

Beim Anschließen an das Batterieladegerät hat die Batterie dann noch bis max. 20% Kapazität (also 1 Balken von 5).
Lade ich sie am Ladegerät auf, startet die Maschine im Anschluss wieder tadellos :rolleyes:
Das deutet ja darauf hin, dass es nicht der Startknopf sein sollte.

@Der Raucher hat neulich im Standgas gemessen, dass sie eigentlich laden sollte. Nicht wahr?

Ich kann mir keinen richtigen Reim daraus machen, dass die Batterie am Ladegerät laden soll, in der Maschine aber nicht.
Kann es trotzdem die Batterie sein? 🤔
 
@Der Raucher hat neulich im Standgas gemessen, dass sie eigentlich laden sollte. Nicht wahr?
Jupp.
Der Befund war unauffällig.

Es kann natürlich sein, dass die Batterie die Spannung nicht halten kann.
Vorschlag:
Du kommst die Tage nochmal vorbei und wir bauen dir für ein paar Tage meine Batterie ein.
Danach sind wir dann vielleicht schlauer...
 
Ich schaue mal. Ggf. würde auch meine Batterie aus dem Peugeot Django 50ccm passen.
Welche Maße passen maximal in die Cromwell 125? Leider bin ich aktuell auf Dienstreise und kann das erst morgen Abend selbst messen.
Vielleicht ordere ich mir einfach mal eine Ersatzbatterie.
Hat jemand einen guten Tipp im preislichen Mittelfeld?
 
Hat jemand einen guten Tipp im preislichen Mittelfeld?
Batteriekauf ist immer ein bisschen Glücksspiel-Lotterie.

Ich hatte schon sauteure Erstausstatter-Markenbatterien, die nach 2 Tagen platt waren und andererseits billigste Akkus, die ewig gehalten haben.
Andersrum aber auch...

Bei deinem Job ums Eck (Bürgerweide 46) ist'n Batterieladen. ;)
 
... und nett sind die auch...

Ich hatte da neulich 'n halbstündiges Beratungsgespräch. Mit viel mehr Input, als mein Hirn verarbeiten konnte...
 
Batteriekauf ist immer ein bisschen Glücksspiel-Lotterie.

Ich hatte schon sauteure Erstausstatter-Markenbatterien, die nach 2 Tagen platt waren und andererseits billigste Akkus, die ewig gehalten haben.
Andersrum aber auch...

Bei deinem Job ums Eck (Bürgerweide 46) ist'n Batterieladen. ;)
Oh, super Tipp - das ist wirklich ums Eck - Danke!
In deren Onlineshop finde ich aber kein Modell, welches von den Maßen passen würde (135 x 75 x 138).
 

Ähnliche Themen

Cromwell Brixton Cromwell läuft nur auf Starthilfe

BX125 Brixton Cromwell 125 läuft im Leerlauf unruhig zwischen 2.000 und 4.000

Brixton Crossfire 125 XS TOT - Zündung geht nicht mehr

Brixton Felsberg 125 – Leistungseinbrüche und geht während der Fahrt aus

Brixton Crossfire 125 XS geht einfach aus

Zurück
Oben