Krümmer und Auspuff Rayburn Euro 5

Jud4sk1nd

Mitglied
Beiträge
40
Hey ihr…
ich bräuchte mal euren Rat.
TÜV steht an und mein Krümmer ist unter dem Hitzeschutzband gut weggegammelt. Im oberen Bereich ist der Krümmer auch gerissen….
Mein Plan:
Auspuff abmontieren, mit Gun Gum Paste und Band flicken, einsprühen mit Hitzeschutzlack und wieder einwickeln in ein Hitzeschutzband… klingt erstmal ganz gut (zumindest aus meiner Sicht).
Kann mir jemand ausm stegreif sagen, welchen Dichtungsring ich für den Krümmer benötige (Art der Dichtung, Durchmesser?)

Vielen Dank im Voraus.
 

Anhänge

  • IMG_1426.jpeg
    IMG_1426.jpeg
    102,5 KB · Aufrufe: 35
Erstmal vielen Dank für die Tabelle.

Theoretisch, da der Riss weit oben ist, könnte ich die Paste auch von innen (und natürlich von außen) reinschmieren und aushärten lassen. Dann dieses Band, was es auch zusätzlich nochmal abdichtet. Und um den Pfusch dann zu verdecken, einfach dieses Hitzeschutzband drüberwickeln und um den Bereich, wo der Riss war, zusätzlich mit ner Schelle fixieren…

Auf Dauer muss eh ein kompletter Auspuff her, aber da die Restsubstanz noch akzeptabel scheint, bin ich zu knausrig, um 500+€ zu investieren.
 
Auf Dauer muss eh ein kompletter Auspuff her, aber da die Restsubstanz noch akzeptabel scheint, bin ich zu knausrig, um 500+€ zu investieren.

Mein Krümmer hatte anfangs auch nur ein "kleines" Loch, aber im nu hat's dazu geführt, dass der einteilige Krümmer plötzlich zweiteilig war:
Hitzeschutzband Rostverursacher?

Auch wenn man das mit GunGum eventuell für einen dringenden TÜV Termin momentan richten kann, würde ich eher davon absehen und gleich einen komplett neuen Auspuff bestellen.

Meine Erfahrung hat gezeigt, dass wenn eine Stelle durch ist es nicht mehr lange dauert, bis auch andere Stellen durch sind.
 
👆Ich pers. würde auf gar keinem Fall von innen mit diesem Zeug rumhantieren!

Da machst Du mehr kaputt als heil, und die Abgase können auch nicht mehr richtig raus!
Du darf nicht vergessen, dass wir dort nur 2 Haltepunkte an der gesamten Abgasanlage haben, leider liegt die größere Last dabei oben am Krümmer.
A.) durch die thermische Belastung
B.)hängt das meiste Gewicht dran

Wenn Du da was flicken lassen willst, würde ich lieber mal schauen, ob jemand einem da mal ne schnelle Schweißnaht drüber braten kann, oder ein Stück Blech drum anschweißt und das dann mit dem Band kaschieren um TÜV zu bekommen.
(Such Dir notfalls alte Werkstatt, die machen sowas meist für ne Spende in die Kaffeekasse, oder lassen den Azubi drann gegen kleines Taschengeld.)
 
Auf den ersten Blick sieht das für mich nicht nach 'ner akuten Durchrostung aus. Eher nach einem Bruch/Riss. Evtl. begünstigt durch dünn gewordenes Material.
Ich würde bei der Schlosserei um die Ecke anfragen, ob die das Rohr mal abklopfen können und, wenn noch ausreichend schweißbares Material vorhanden ist, 'ne schön fette Schweißnaht drüberlegen können. Muss ja nicht hübsch sein. Dicht reicht.

Das wird zwar nicht mehr ewig halten, schindet aber Zeit.
 
Morning! Mal ne ganz doofe Frage: wenn ich mir die doch sehr suboptimale Qualität der Krümmer so betrachte, wäre es vielleicht eine denkbare Option, wenn jemand mit einem Krümmer zum Geländer-/Treppenbauer seines Vertrauens ginge und das Teil in Edelstahl nachbauen ließe? So den Teil zwischen Zylinderausgang und KAT? Oder sitzt der Katalysator bei diesen Motorrädern zu dicht am Zylinder, sodaß sich das nicht lohnen würde? Denn hauptsächlich scheint es doch der Krümmerbereich zu sein, der aufgrund der thermischen Belastung am ehesten den Geist aufgibt. Und falls das ein gangbarer Weg wäre . . . so ein Teil in Kleinserie findet doch bestimmt Abnehmer. :cool: Wobei ich jetzt leider nicht weiß, ob Krümmer und Geländerrohre den gleichen Durchmesser haben.
 
Das Problem in Deutschland wäre die Typenzulassung des Teils, weil ne Einzelabnahme für so ein Teil (plus die voraussichtlichen Kosten für das Teil) würden das Ganze bei nem ~3000€ Moped nicht wirklich wirtschaftlich machen!

So eine Abnahme kann etliche 100€ mit allem drum und dran kosten, und der „Treppenbauer“ will ja auch noch Geld für Material und Arbeit sehen… und der Aufwand zur Kleinserienherstellung ist nicht zu unterschätzen! Edelstahl und Kat kosten, dann muss noch was für die Sonde eingearbeitet werden… das Biegen ist da der kleinste Aufwand!
 
Jooaa...
Wenn man da Wert drauf legt. 🤷‍♂️

Wenn das Rohr sich optisch nicht großartig vom Original unterscheidet, nicht zu laut ist, 'ne Lambdasonde drinsteckt und die Abgaswerte hinhauen...
... wird sich wahrscheinlich kein Schwein dafür interessieren, wie es unterm Mumienband aussieht.
 
Stichwort Lambdasonde… wie bekomm ich diese vom Krümmer? Auf den ersten Blick sieht es so aus, als sei die Mutter an den Krümmer geschweißt 🤔
 

Anhänge

  • IMG_64940965-0ED5-4221-A342-3FC6D3254178.jpeg
    IMG_64940965-0ED5-4221-A342-3FC6D3254178.jpeg
    121,6 KB · Aufrufe: 22
Zuletzt bearbeitet:
Nö, der Sechskannt ist von der Lambdasonde.
Ich würde es trotzdem erst mal mit einer Drahtbürste richtig sauber machen
Wäre nicht die erste Lambdasonde, die sich beim rausdrehen zerlegt,
weil sie im Gewinde im Krümmer festgebacken ist


Beispielfoto
IMG_0719.jpeg
 
Mmh, habe es mir leichter vorgestellt.
Naja… habe jetzt die Lambdasonde einfach drinne gelassen und so zugeschmiert.
Sieht alles andere als chic aus (Foto erspare ich euch), aber hoffe, dass „viel hilft viel“ beim Flicken Motto is 😖.
Morgen mache ich das Hitzeschutzband dran und hoffe, dass alles dann so dicht is
 
Zuletzt bearbeitet:
So, das Hitzeschutzband habe ich heute draufgezogen und den Auspuff wieder installiert. Bin mir jetzt nur unsicher, ob alles dicht is. Habe zum Testen hinten mal den Endtopf zugehalten, weil ich dachte der Motor würde dadurch absaufen, wenn er die Abgase nicht mehr los wird. Aber Fehlanzeige, läuft weiter, halt nur gedämpft 🤷🏻‍♂️.
 

Anhänge

  • IMG_1523.jpeg
    IMG_1523.jpeg
    130,2 KB · Aufrufe: 28
  • IMG_1547.jpeg
    IMG_1547.jpeg
    187 KB · Aufrufe: 28
  • IMG_1544.jpeg
    IMG_1544.jpeg
    185 KB · Aufrufe: 28
Also optisch fällt es nicht mehr auf.
Denke mal, das wird 1 Jahr bestimmt halten.
Es sei denn, du fährst viele Feldwege.
 
Bei der Prozedur stirbt mein Motor auch nicht ab.
Dann bin ich zuversichtlich, dass es funktioniert hat. War aber ein übelster Kampf den wieder dranzubekommen (die Schraube am Endtopf wollte nicht rein, gefühlt haben da noch paar Millimeter gefehlt) bin aber trotzdem zufrieden, dass ich es mit zwei linken Händen hinbekommen habe.

Also optisch fällt es nicht mehr auf.
Denke mal, das wird 1 Jahr bestimmt halten.
Es sei denn, du fährst viele Feldwege.
Solange es bis zum TÜV hält, hat sich die Arbeit schon gelohnt 💪🏼
 
War aber ein übelster Kampf den wieder dranzubekommen (die Schraube am Endtopf wollte nicht rein, gefühlt haben da noch paar Millimeter gefehlt)
Das Problem hatte ich nach dem Erneuern der Krümmerdichtung auch. Und einige Forumskollegen bezeugten ebendies...
Ich habe es mit ner etwas "dünneren" Schraube an der hinteren Schalldämpferaufhängung gelöst.
 
Das Problem hatte ich nach dem Erneuern der Krümmerdichtung auch. Und einige Forumskollegen bezeugten ebendies...
Ich habe es mit ner etwas "dünneren" Schraube an der hinteren Schalldämpferaufhängung gelöst.
Darüber hatten ich auch nachgedacht. Habe mir aber dann noch nen Arm von meiner Frau geliehen 😉. Habe mich gefragt ob das von der Dichtung kommt 🤔
 

Ähnliche Themen

4000 km Felsberg 250 - Erfahrungsbericht

Zurück
Oben