Brixton Felsberg 125 – Leistungseinbrüche und geht während der Fahrt aus

stvn

Mitglied
Beiträge
22
Hallo zusammen,

ich habe eine Brixton Felsberg 125 (Euro 5, ca. 1300 km Laufleistung),
bei der seit ein paar Tagen während der Fahrt Leistungseinbrüche auftreten – teilweise geht sie sogar ganz aus.

Beispiel: Ich fahre konstant 70 km/h, plötzlich nimmt sie kein Gas mehr an, als würde ich bremsen.
Nach kurzer Zeit zieht sie dann wieder normal durch.
Bei niedrigen Geschwindigkeiten oder im Leerlauf geht sie manchmal komplett aus und springt dann nur mit Mühe wieder an.

MKL leuchtet mit Motor an nicht.

Nach einer gewissen Standzeit (z.B. Einkaufen, oder über Nacht) startet sie aber meist wieder problemlos.

Bisher gemacht/geprüft:
  • Zündkerze gegen Iridium-Kerze getauscht → zunächst (gefühlt) Besserung, Problem trat aber wieder auf (Foto der alten anbei)
  • Batteriekontakte nachgezogen
Infos:
  • 1000er-Inspektion wurde gemacht
  • Überwinterung draußen, Benzin blieb im Tank
  • Nach Winterstart am 25.04.: Batterie aufgeladen → danach problemlos angesprungen und gefahren
  • Am 27.04. mit Gartenschlauch gewaschen (Kinder evtl. unvorsichtig mit Wasser gewesen) → danach zunächst keine Probleme
  • Am 01.05. einige Liter getankt (nicht randvoll, kenne die Probleme)
Ich habe bereits ein paar Sachen Forum gelesen und würde mich über eine Einschätzung freuen,
was am wahrscheinlichsten ist und in welcher Reihenfolge ich die Punkte prüfen sollte:
  • Lambda-Sonde
  • Kraftstofffilter
  • Sicherung durch
  • loser Kontakt bei der Batterie
  • Lichtmaschinenregler → evtl. lädt Batterie nicht ausreichend
  • Luftfilter oder Nebenluft
  • Zündspule oder Kabel
  • Drosselklappensensor oder Magnetventil
  • Kondenswasser im Tank
  • Wasser in Steckverbindungen
  • Schrauben am Ansaugkrümmer zu lang → zu wenig Anpressdruck → Falschluft

Vielleicht noch interessant für alle ChatBot Interessierten:
Ich habe das Forum selber durchforstet.
Aber mit den Deep Research Funktionen von Gemini oder ChatGPT, kann man sich mit Verweis auf brixton-forum.de als Quelle, einen ganz guten Überblick verschaffen.

Beispiel:

Die menschliche Expertise ist mir aber lieber 😊

Bin dankbar für jeden Hinweis oder Erfahrungswert.

Viele Grüße


Steven
 

Anhänge

  • PXL_20250511_094204195.jpg
    PXL_20250511_094204195.jpg
    199,3 KB · Aufrufe: 6
Zuletzt bearbeitet:
Leuchtet die MKL dauerhaft, wenn Sie an ist?

🤔Das hört sich erstmal irgendwie nach nem defekten Sensor, oder Probleme bei der Kraftstoffversorgung für mich an.
 
Mal ne Frage nebenbei:
Hast Du nicht noch Garantie?
In dem Fall würde ich bereits jetzt die Suche einstellen und den Händler kontaktieren!
 
Den Drosselklappensensor könnte solche Fehler verursachen, aber da würde die ECU ein Signal geben wenn da was nicht stimmen würde.

Wurde bei der Maschine überhaupt schon mal ne Inspektion gemacht?
(Die wäre ja bei 1000km fällig gewesen)

Wahrscheinlicher ist da dann eher ein Elektrik Problem irgendwo oder ein Wackelkontakt, wenn Du den Rest schon mal abgeprüft hast.
 
Wurde bei der Maschine überhaupt schon mal ne Inspektion gemacht?
(Die wäre ja bei 1000km fällig gewesen)
Ja die wurde gemacht.


Wahrscheinlicher ist da dann eher ein Elektrik Problem irgendwo oder ein Wackelkontakt, wenn Du den Rest schon mal abgeprüft hast.
Also nach der Wäsche, habe ich die sichtbaren Stecker mit Kontaktspray eingesprüht.
Kann aber nicht ausschließen, dass da nicht doch irgendwo Wasser eingedrungen ist.
 
Am 27.04. mit Gartenschlauch gewaschen (Kinder evtl. unvorsichtig mit Wasser gewesen)
Ja. Und?
→ danach zunächst keine Probleme
Siehste.
Das Wasser wartet ja nicht erstmal 'ne Weile ab, bis es irgendwelchen Unfug (welchen denn eigeentlich so???) veranstaltet.
Und wenn ein Moped nichtmal mit dem Gartenschlauch gewaschen werden kann... Was macht man denn dann bei 'nem ausgewachsenen Sommergewitter?


Wie alt ist denn das Moped, wenn es mit nur 1.300 KMs auf dem Tacho schon aus der Garantie raus ist?
 
Wollte das im Sinne der Ferndiagnose nicht unerwähnt lassen.

Und wenn ein Moped nichtmal mit dem Gartenschlauch gewaschen werden kann... Was macht man denn dann bei 'nem ausgewachsenen Sommergewitter?
Ne , wie beschrieben , sie stand den Winter über draußen , ohne Plane.
Und ist bei der ersten Fahrt (nach Laden der Batterie) sofort angesprungen.

Wie alt ist denn das Moped, wenn es mit nur 1.300 KMs auf dem Tacho schon aus der Garantie raus ist?
2022
 
Bitte nicht falsch verstehen! Ich meine es wirklich nicht böse!

Bei 'nem Moped, das nur 400 KMs im Jahr bewegt wird, kann es alles mögliche sein.
Von verstopften/zugewachsenen Schläuchen/Filtern und 'ner verharzten Einspritzung, über Insektennester im Schalldämpfer, bis zu Moosbewuchs im Luftfilter...

Ich würde erstmal alles, was mit der Gemischaufbereitung zu tun hat ausbauen, zerlegen und (von innen!) reinigen.
 
Und wieder mal das Problem, das sie nach etwas stehen läuft, und nach einer weile Fahrt ausgeht.
Oder kein Gas mehr an nimmt.
Leider genau wieder das Problem was ich auch am Roller hatte.

Es kam einfach nicht genug Benzin durch den verstopften Benzinfilter.

Ich würde erstmal alles, was mit der Gemischaufbereitung zu tun hat ausbauen, zerlegen und (von innen!) reinigen.
Genau, und mit den einfachsten Dingen anfangen.
Also wie ein Benzinfilter.

Nach der Pumpe den Schlauch abziehen (Flasche zum Auffangen parat haben), und schauen wie viel überhaupt ankommt.
Wenn es da nur Tropft ist es schonmal schlecht.

Glaube bei dem Letzten Fahrer war es doch die Pumpe?
Der hörte doch kein Surren?
 
Bitte nicht falsch verstehen! Ich meine es wirklich nicht böse!
Nein, kein Problem👍
Nervt mich eher selber 🫣

Von verstopften/zugewachsenen Schläuchen/Filtern und 'ner verharzten Einspritzung, über Insektennester im Schalldämpfer, bis zu Moosbewuchs im Luftfilter...

Ich würde erstmal alles, was mit der Gemischaufbereitung zu tun hat ausbauen, zerlegen und (von innen!) reinigen.
Ok, das ist schon mal ein Ansatz. Danke.
Der hörte doch kein Surren?
Wenn ich die Zündung anmache, dann surrt sie auf jeden Fall.
 
Und ein neuer Filter ist binnen Minuten für bis 3 Euro verbaut, und kann nicht schaden.
 
Beispiel: Ich fahre konstant 70 km/h, plötzlich nimmt sie kein Gas mehr an, als würde ich bremsen.
Nach kurzer Zeit zieht sie dann wieder normal durch.
Bei niedrigen Geschwindigkeiten oder im Leerlauf geht sie manchmal komplett aus und springt dann nur mit Mühe wieder an.
Das liest sich für mich wie der Klassiker-durch übertanken Aktivkohlefilter geflutet !!
Ziehe mal nach dem Rolloverventiel den Schlauch zum Aktivkohlefilter ab und fahre eine weile, wenn es danach wieder normal fährt war es der Filter!🤔
 

Ähnliche Themen

Brixton Crossfire 125 XS geht einfach aus

Laderegler Cromwell 125

Brixton Crossfire 125 XS geht nach kurzer Fahrt aus

Brixton Felsberg – Holprige Fahrt

Cromwell Fazit nach 25'000km

Zurück
Oben