Hallo zusammen,
ich habe eine Brixton Felsberg 125 (Euro 5, ca. 1300 km Laufleistung),
bei der seit ein paar Tagen während der Fahrt Leistungseinbrüche auftreten – teilweise geht sie sogar ganz aus.
Beispiel: Ich fahre konstant 70 km/h, plötzlich nimmt sie kein Gas mehr an, als würde ich bremsen.
Nach kurzer Zeit zieht sie dann wieder normal durch.
Bei niedrigen Geschwindigkeiten oder im Leerlauf geht sie manchmal komplett aus und springt dann nur mit Mühe wieder an.
MKL leuchtet mit Motor an nicht.
Nach einer gewissen Standzeit (z.B. Einkaufen, oder über Nacht) startet sie aber meist wieder problemlos.
Bisher gemacht/geprüft:
was am wahrscheinlichsten ist und in welcher Reihenfolge ich die Punkte prüfen sollte:
Vielleicht noch interessant für alle ChatBot Interessierten:
Ich habe das Forum selber durchforstet.
Aber mit den Deep Research Funktionen von Gemini oder ChatGPT, kann man sich mit Verweis auf brixton-forum.de als Quelle, einen ganz guten Überblick verschaffen.
Beispiel:
Die menschliche Expertise ist mir aber lieber
Bin dankbar für jeden Hinweis oder Erfahrungswert.
Viele Grüße
Steven
ich habe eine Brixton Felsberg 125 (Euro 5, ca. 1300 km Laufleistung),
bei der seit ein paar Tagen während der Fahrt Leistungseinbrüche auftreten – teilweise geht sie sogar ganz aus.
Beispiel: Ich fahre konstant 70 km/h, plötzlich nimmt sie kein Gas mehr an, als würde ich bremsen.
Nach kurzer Zeit zieht sie dann wieder normal durch.
Bei niedrigen Geschwindigkeiten oder im Leerlauf geht sie manchmal komplett aus und springt dann nur mit Mühe wieder an.
MKL leuchtet mit Motor an nicht.
Nach einer gewissen Standzeit (z.B. Einkaufen, oder über Nacht) startet sie aber meist wieder problemlos.
Bisher gemacht/geprüft:
- Zündkerze gegen Iridium-Kerze getauscht → zunächst (gefühlt) Besserung, Problem trat aber wieder auf (Foto der alten anbei)
- Batteriekontakte nachgezogen
- 1000er-Inspektion wurde gemacht
- Überwinterung draußen, Benzin blieb im Tank
- Nach Winterstart am 25.04.: Batterie aufgeladen → danach problemlos angesprungen und gefahren
- Am 27.04. mit Gartenschlauch gewaschen (Kinder evtl. unvorsichtig mit Wasser gewesen) → danach zunächst keine Probleme
- Am 01.05. einige Liter getankt (nicht randvoll, kenne die Probleme)
was am wahrscheinlichsten ist und in welcher Reihenfolge ich die Punkte prüfen sollte:
- Lambda-Sonde
- Kraftstofffilter
- Sicherung durch
- loser Kontakt bei der Batterie
- Lichtmaschinenregler → evtl. lädt Batterie nicht ausreichend
- Luftfilter oder Nebenluft
- Zündspule oder Kabel
- Drosselklappensensor oder Magnetventil
- Kondenswasser im Tank
- Wasser in Steckverbindungen
- Schrauben am Ansaugkrümmer zu lang → zu wenig Anpressdruck → Falschluft
Vielleicht noch interessant für alle ChatBot Interessierten:
Ich habe das Forum selber durchforstet.
Aber mit den Deep Research Funktionen von Gemini oder ChatGPT, kann man sich mit Verweis auf brixton-forum.de als Quelle, einen ganz guten Überblick verschaffen.
Beispiel:
Die menschliche Expertise ist mir aber lieber

Bin dankbar für jeden Hinweis oder Erfahrungswert.
Viele Grüße
Steven
Anhänge
Zuletzt bearbeitet: