157fmi-2a Zylinder

Black Pitt

Neues Mitglied
Beiträge
3
Hallo zusammen
Mein Sohn fährt eine KSR GRS 125 BJ 2018
Das Moped hat jetzt 32.000km gelaufen, aber jetzt hat sie nur noch 6 Bar Kompression. Der Motor lässt sich nur noch durch anrollen starten und sobald man stehen bleibt geht die gute aus.

Fehler Diagnose über OBD ohne Fehler.

Ventile und Steuerzeiten stimmen auch.

Nun sind wir auf der Suche nach einem Zylinder für das gute Stück am liebsten einen der etwas mehr Leistung bringt. Das Moped läuft bis 75km/h gut aber ab da sehr sehr zäh. Er fährt damit auch immer zur Arbeit war auch schon ein paar Mal dabei wie LKW Fahrer ihn über ein paar Kilometer überholen, und das ist gar nicht lustig! Bin mit meiner Speed Triple letztens hinter einem her und hab dem auf dem Rastplatz mal gut die Meinung gegeigt.

Aber der er viele km fahren muss und dann 80km/h viel ausmacht statt 75km/h rechtfertigt das das mein Sohn evtl unter die Räder kommt.

Naja anderes Thema,
Also ich suche jetzt kein high End Tuning sonder will nur das das Fleppi etwas besser geht
Sie hat den 157FMI-2A Zylinder, Einspritzung, kein Agr, aber Temperatur Sensor

Kann mir hier jemand Tips geben?
Ich wollte wegen der Laufleistung Zylinder, Kolben, Ventile, Schaftdichtungen neu machen.
Macht es Sinn wenn ich einen großen 150ccm Zylinder hole größere Ventile mit anderen Kopf zu montieren, oder eine Nockenwelle mit anderen Zeiten?
Kenne mich bei den 125 er und dann auch noch 4T nicht sooo gut aus.

Es fängt schon an damit das ich kein Zylinder finde der passt 😵‍💫

Bitte kein uhuh Tuning illegal...er fährt damit natürlich nur auf Testgeländen.


Danke für eure Unterstützung 😚
 

Anhänge

  • PXL_20250430_170741700.jpg
    PXL_20250430_170741700.jpg
    105,2 KB · Aufrufe: 27
  • PXL_20250430_170726907.jpg
    PXL_20250430_170726907.jpg
    122,2 KB · Aufrufe: 29
  • PXL_20250429_144654680.jpg
    PXL_20250429_144654680.jpg
    118,2 KB · Aufrufe: 31
  • PXL_20250429_144558166.jpg
    PXL_20250429_144558166.jpg
    143,4 KB · Aufrufe: 28
  • PXL_20250429_144612917.jpg
    PXL_20250429_144612917.jpg
    146 KB · Aufrufe: 27
Das ist auch nur ein 157fmi, jedoch noch dichter am Original dran.
Die Teile passen bzlg. Kolben, Zylinderkopf und co. Alle untereinander.
Hättest Du runde Seitendeckel, wäre das der GN-Motor, der auch bei Mash verbastelt wurde.

50factory (liefert super schnell aus Frankreich) hat für diesen Motor in allen Variationen tatsächlich alles mögliche zu fairen Preisen lagernd, inkl. Deiner gewünschten Tuning Varianten.

Alternativ bestelle ich Teile für diesen Motor auch immer gerne bei Motor-x oder Gmoto, deren Preise sind super und die liefern auch zeitnah aus Polen.
Da kannst Du den 157fmi Block sogar bis 200ccm hochrüsten, da Du noch nen Vergaser hast, ist das auch nicht so kompliziert, wie mit ECU und Einspritzung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,
Zur Frage der Beschaffung von Zylinder, Kolben und dem ganzen anderen Zeugs habe ich spaßeshalber mal bei gasgriff.com geschaut, es sieht so aus, dass die Original Teile verfügbar sind.
Zylinder so um 160€, ... Damit bekommt man den rasenden Renner erstmal wieder so schnell zum Laufen, wie er normal gehen sollte;
Lt. Wikipedia gibt es 2 verschiedene Höchstgeschwindigkeiten, einmal 95 mit Eurosuper und sagenhafte 105 mit Super Plus.
Hat die Maschine etwa einen Kopfsensor, auf dessen Meldung dann die Zündung auf "Spät" gestellt wird??? Cool.

Warum Original Teile?
Es gibt hier im Forum diverse Leute, die es mit 150 ccm probiert haben, aber hier ist die Drosselklappe größer, die ECU hat ein anderes Mapping ... War bisher keine Erfolgsstory.
Auch Tuning Kits von Gear Up aus Vietnam haben keine Ducati aus der Maschine gemacht.
Die "Sportnocke" wurde ein Paar Mal verbaut, bringt bestimmt 0,03 PS @9847 *1/min....
Bei den Brixton 125ern war bis dato die Sekundärübersetzung der Schlüssel zu mehr Alltagstauglichkeit. Die Brixton ist so elendig lang übersetzt, dass der 5. Gang ähnlich eines Overdrives, manchmal nicht einmal die Geschwindigkeit hielt. Also würde ein um 2-3 Zähne größeres Kettenrad montiert, die Endübersetzung damit etwas kürzer, und der 5. Gang zu einem echten " Fahrgang".
Ist in Summe sicher günstiger und schneller als den Motor aufzubohren und mit der ECU zu kämpfen.
Notfalls hilft Super Plus und eine Iridium Kerze.,.
Viel Erfolg!
Cirrus
 
@Cirrus Du übersiehst, hierbei handelt es sich um keine Brixton (auch wenn das Teil von KSR stammt) und um eine „leicht“ andere Technik beim Motor!

Diese Maschine hat noch einen Motor, der mit einem Vergasser betrieben, und die Zündung nur von einer CDI gesteuert wird.
Da brauchst Du mit Glück bei nem „anderen“ Kolben bloß die Bedüsung anpassen damit sie trotzdem wieder läuft.
Der CDI ist das im Gegensatz zu einer ECU ziemlich egal wenn sich einige Parameter ändern, da diese keine Kraftstoffdosierung und co. steuern/überwachen muss, sondern im weitesten Sinne nur für die Zündung zuständig ist.

Bei dieser Technik ergaben sich tatsächlich noch einiges an Möglichkeiten die Leistung durch Schraubereien optimieren zu können, ohne ein Raketenwissenschafter sein zu müssen.
(Dafür war diese Technik aber auch etwas wartungsanfälliger… aber irgendwas ist ja immer 😉)
 
Zuletzt bearbeitet:
Tja, ich kenne die Maschine nicht, und habe meine Infos nur aus dem Anschreiben von @Black Pitt und dem Netz.
Da @Black Pitt von einer Einspritzung schreibt, konnte ich nicht wissen, dass er einen Vergaser meint.
Da Du hier die Maschine besser zu kennen scheinst, hilf Du ihm bitte bei der Beschaffung der Teile weiter, damit sein Filius sicher zur Arbeit kommt.
Viel Erfolg
Cirrus
 
Jupp, deshalb sag ich ja, er kann jeden beliebigen Satz für einen 157FMI nehmen, Zylinder, Kolben, Buchse, Zylinderkopf (…der Ganze obere Teil des Motors) sind bei den untereinander baugleich, nur der „untere“ Teil ist bei den Motoren unterschiedlich.

IMG_0410.jpeg
(Bauteil Nr. 2 = Vergaser)


👆👆👆Halt zurück… gerade gesehen, die letzte Serie gab es tatsächlich auch mit Einspritzung!
(War mir neu, Tschuldigung!)
 

Anhänge

  • IMG_0411.jpeg
    IMG_0411.jpeg
    79,9 KB · Aufrufe: 4
Zuletzt bearbeitet:
... jetzt hat sie nur noch 6 Bar Kompression.
Nach etwas längerem Nachdenken und kurzer Recherche...

Kompressionsverlust muss nicht zwingend an Kolben/Zylinder liegen. Auch eine durchgeblasene Kopfdichtung oder schlecht schließende Ventile könnten die Ursache sein.

Nach Fotolage scheint der Kolben beschichtet zu sein:
1746178465625.pngKolben GRS/TW125, 40,47 €

Als Selbstschrauber würde ich wohl folgendermaßen an die Sache herangehen:
1.
Zylinder und Kolben ausbauen.
Im Zuge dessen die Kopfdichtung und Dichtheit der Ventile/Ventilsitze prüfen.
Stoßspiel der Kolbenringe messen.
2.
Kolben, Ringe und Zylinder zum Motoren-Instantsetzer tragen und folgendes klären:
- Ist der Kolben/Zylinder soweit verschlissen, dass Handlungsbedarf besteht?
- Kann der Instandsetzer 'nen Übermaß-Kolben besorgen und den Zylinder entsprechend aufbohren/einschleifen?
- Sieht er eine Möglichkeit, den Motor auf nennenswert mehr Kubik aufzubohren und die Hardware-Peripherie (Drosselklappe, Einspritzdüse, ggfs. Nockenwelle, ...) anzupassen?
DIES aber NUR, wenn er auch die ECU entsprechend umprogrammieren kann, oder jemanden kennt, der das kann!
Bei der leisesten Unsicherheit seinerseits wäre dieses Projekt für mich gestorben.

Mit gutem Karma und etwas Glück reicht es, einfach nur die Kolbenringe zu tauschen.
Kolbenring Satz, 26,76 €
 
🤔Bei men Oltimer oder evtl. auch bei nem schönen Youngtimer den man aufbereiten und original halten will…
🤔 joah, dann könnte man den Aufwand betreiben, um alles möglichst original zu halten.👍

🤔Aber bei nem China Moped welches damals deutlich unter 3K€ gekostet hatte, mittlerweile 7 Jahre alt ist…😒

Aktuell bekommt man einen kompletten 125er Kopf (Kolben mit Ringen, Buchse und Ventildecken mit Innenleben komplett) bei den oben genannten Anbietern ab etwa 160€ plus ggf. Porto, wenn man nicht unbedingt auf das Original besteht!

Mit so einem von 50factory haben wir vorletztes Jahr ne Mash nach nem Ventilabriss (Totalschaden) wieder neu aufgebaut, läuft wie ne Eins, nur an der etwas abweichenden Farbgebung kann man den Unterschied erkennen.
 
Ich sehe da keinen nennenserten Mehr-Aufwand. 🤷‍♂️

Auseinander- und wieder zusammengebaut werden muss das Alles so oder so.
Und ob ich jetzt 150-200€ für Zubehörteile ausgebe, oder ca. 'nen Hunderter beim Instandsetzer ausgebe (und 'ne vernünftige Beratung gratis dazubekomme!), macht für mich keinen großen Unterschied.
 

Ähnliche Themen

Cromwell Fazit nach 25'000km

Erfahrungsbericht Keeway/Benda V-Cruise 125

300 ccm Zylinder

Tour Ammersattel "brixtreme"

Ich und meine Italienerin....

Zurück
Oben