1200 - Lichtmaschine defekt

criton

Mitglied
Beiträge
14
Motorrad
Cromwell 1200
Hi Leute!

Keine Frage, aber ein kurzer Bericht zum Thema Lichtmaschine. Hoffe, es ist ein Einzelfall und nichts für die "Kinderkrankheiten".
Nach fast 2,5 Jahren und 14.000 km hat meine Dicke am Sonntag auf der Rückfahrt vom Heimatbesuch auf der Autobahn gestreikt. Beim ersten Starten am Morgen hat sich der Tacho schon einmal zurückgesetzt, was ich jetzt lange nicht mehr hatte. Ist dann aber beim zweiten Starten (ich war in der Stadt ein paar Kilometer gefahren) nicht mehr aufgetreten. Aber kaum auf der Autobahn, ging die Batteriekontrollleuchte an. Ich hab's noch auf einen Rastplatz geschafft. Kurz im Internet geschaut, Motor aus, danach wollte sie schon nicht mehr anspringen. Hab dann den halben Sonntag auf dem Rastplatz verbracht, bis mich mein Schwager abholen kam. Moped gleich vor der Werkstatt abgeladen, Diagnose vom Montag: LM defekt, eine Wicklung durchgebrannt :confused: Natürlich wenige Monate nach Ablauf der Garantie 🤯

Jetzt hoffe ich, dass KSR kulant damit umgeht. 14.000 km ist ja noch nicht wirklich viel.
 

Anhänge

  • IMG_F08F514B886C-1.jpeg
    IMG_F08F514B886C-1.jpeg
    95,8 KB · Aufrufe: 25
Die Lima meiner 125er war auch bei ca 1,5Jahren und unter 10k Kilometern defekt. Wurde bei mir glücklicherweise noch auf Garantie getauscht.

Wenn sie unkulant sein wollen, vllt nochmal auf deren "Qualitätsanspruch" verweisen :) Schließlich möchtest du auch "Qualität erfahren"wie die Marketing Genies es so schön betiteln.
Brixton Motorcycles | Erhöhung der Garantie auf 4 Jahre bei allen Brixton Modellen
Auch wenn dein Moped natürlich eher zugelassen wurde.

mfg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat die Werkstatt den Schaden beziffert?
 
Tippe mal:
Stator neu: ca 250,- bis 300,-
Lohnkosten nochmal knapp das Gleiche....
Summa Summarum: zwischen 500,- und 600,- Tacken.
Drücke die Daumen, dass das noch auf Kulanz geht.

Edith sagt:
ich hätte vergessen, dass da noch ne Ölpackung rein muss....wenn der Deckel wieder drauf ist....🫣😉
 
Dascha doof… ist Deine Elektrik original? Keine Heizgriffe oder ähnliche Gimmicks angebaut?
Andererseits: Die Wicklungen an der LiMa sehen sehr nach.. „Handarbeit“ aus, möglich, dass schon in der Herstellung durch schlechten Isolack (-Auftrag) und unglückliche Wicklung die Ursache gelegt wurde…
 
Dascha doof… ist Deine Elektrik original? Keine Heizgriffe oder ähnliche Gimmicks angebaut?
Andererseits: Die Wicklungen an der LiMa sehen sehr nach.. „Handarbeit“ aus, möglich, dass schon in der Herstellung durch schlechten Isolack (-Auftrag) und unglückliche Wicklung die Ursache gelegt wurde…
Alles Original. Bis auf die Montage von Gepäcktaschenhalterungen habe ich nichts am Motorrad verändert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hatte einen Schaden an der Lichtmaschine
Stator und Dichtung ausgewechselt knapp 300 Euro ohne Arbeitszeit,alles ging auf Garantie!
Hatte das, ich nenne es mal Glück das es im letzten Monat der Garantie kaputt ging.
 
Thx @issegal für Bestätigung meiner Preisschätzung.
Da lag ich ja recht dicht dran...mit meiner Vermutung, dass Brixton wenigstens bei Ersatzteilpreisen sich nicht all zu weit entfernt vom Spektrum anderer Marken bewegt.
👍😉
 
Weißt jemand, ob die Steuerung für Erregerspannung/-Strom in der Lima eingebaut ist oder in das Gehäuse des Reglers verlagert ist ? Normalerweise sitzt sie in der Lima, jedoch bei Motorräder wegen dem knappen Platz ... Oder gibt's bei Motorräder nur Limas mit Permanentmagneten ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hmmm....habe bei der 1200er noch nicht nachgeguckt...
ABER
bislang war an allen Motorrädern, die ich bisher beschraubt habe, der Rotor bestehend aus einem Polrad, welches mit (nicht abschaltbaren) Permanentmagneten dauererregt ausgelegt war.
Bitte um Aufklärung, falls es (serienmäßig) Motorräder gibt, bei denen das anders ist.

M.w. wird da nix...bei keinem mir bekannten Moped... ....nullkommanix...abgeschaltet...sondern nur im Regler mittels Thyristoren überschüssige Energie gegen Masse abgeleitet und somit "sinnlos verbraten".

P.s.:
Einzige mir bekannte Möglichkeit, die Erregung der Lima mittels rotierendem Polrad abzuschalten besteht aus : Zündschlüssel in Pos. "Off" zu bringen.
😉
 
Weißt jemand, ob die Steuerung für Erregerspannung/-Strom in der Lima eingebaut ist oder in das Gehäuse des Reglers verlagert ist ? Normalerweise sitzt sie in der Lima, jedoch bei Motorräder wegen dem knappen Platz ... Oder gibt's bei Motorräder nur Limas mit Permanentmagneten ?
gibt es nur noch an oldtimerbikes , die haben noch wechselstromlichtmaschinen bei denen die spannung in der lima selbst geregelt wurde durch das steuern der erregerspannung .
heute werden nur noch drehstromlimas verbaut und die zuvielgelieferte spannung verbraten , viel simpler und betriebssicherer normal .
Ergänzung ()

Thx @issegal für Bestätigung meiner Preisschätzung.
Da lag ich ja recht dicht dran...mit meiner Vermutung, dass Brixton wenigstens bei Ersatzteilpreisen sich nicht all zu weit entfernt vom Spektrum anderer Marken bewegt.
👍😉
kein wunder , das sind doch alles zulieferteile , die können nicht preisgünstiger sein , einen hersteller brixton in dem sinne gibt es doch gar nicht .
 
bislang war an allen Motorrädern, die ich bisher beschraubt habe, der Rotor bestehend aus einem Polrad, welches mit (nicht abschaltbaren) Permanentmagneten dauererregt ausgelegt war.
Die Zeichnung würde das bestätigen. Der Rotor hat keine Anschlüsse (beim Stator sieht man sie auch nicht oder wir wissen, die sind da). Bei meiner Bonnie sieht es ähnlich aus.

sondern nur im Regler mittels Thyristoren überschüssige Energie gegen Masse abgeleitet und somit "sinnlos verbraten".
heute werden nur noch drehstromlimas verbaut und die zuvielgelieferte spannung verbraten , viel simpler und betriebssicherer normal .
Da gibts/gab es Kurzschluss Regler wo die überschüssige Spannung im Regler selbst, aber vor allem in den Statorspulen in Wärme umgewandelt wird. Durch Überhitzung können die Wicklungen im Stator kaputt gehen. Passt zum Fehlerbild.
 
Bei den mir bekannten Spannungsreglern funzt das (zumindest früher) so:
eine Schaltung –die einfachsten mir bekannten arbeiten mit Zenerdioden– überwacht die Batteriespannung mittels einer ...ich nenne sie mal "Fühlerleitung".
bei Überschreiten der Zenerspannung....üblicherweise so ca 14,5 V ....werden Thyristoren angesteuert, die die Wicklungen der Lima (Stator) direkt auf Masse schalten.
Dabei übernehmen die Thyristoren die Funktion Schaltern und zugleich von sehr niederohmigen Widerständen, an denen die verbratene Leistung in Wärme umgesetzt wird.
Um diese Wärme abzuführen, sind die Thyristoren auf Kühlkörper montiert (zu sehen hinter dem rechten Seitendeckel).
Die Wicklungen der Lima haben mit dieser Abfuhr von Verlustleistung (fast) nichts am Hut.

(Hierzu habe ich auf Anregung von @Michael1234 vor längerer Zeit schon mal Temperaturmessungen gemacht, um zu überprüfen dass die allgemein zulässige Temperatur von elektronischen Bauteilen von ca 150 bis 175 Grad nicht überschritten wird.
Wer "SUCHE"t.....der findet)
Ergänzung ()

.....aber vor allem in den Statorspulen in Wärme umgewandelt wird. Durch Überhitzung können die Wicklungen im Stator kaputt gehen. Passt zum Fehlerbild.
Kurzgesagt:
NEIN.
Soweit ich weiß, wird zudem die Lima vom Öl im Kurbelgehäuse zumindest bespritzt...wenn nicht gar umgeben.
Der Wicklungstränklack der LimaWicklung ist normalerweise mindestens so temperaturstabil wie das Öl in seiner normalen, üblichen Betriebstemperatur.
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen

Felsberg Bei Neukauf Probleme: Übeltäter die Sicherung!

Tour Schweiz - Toskana

Zurück
Oben